Wie arbeiten wir bei Almona?

In unseren Einzelfallhilfen, Familienhilfen und Eingliederungshilfen ist uns wichtig, dass wir die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ein selbstständiges Leben vorbereiten. Wir stehen ihnen als verlässliche Ansprechpersonen zur Seite, holen sie mit persönlichen Angeboten ab und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei arbeiten wir systemisch und beziehen ihre Familien und das soziale Umfeld ein, um gemeinsam persönliche Ressourcen zu aktivieren. Wir ermutigen unsere Zielgruppen in ihren vielfältigen Lebensvorstellungen und fördern sie in ihren individuellen Umsetzungen. Zusätzlich bieten wir in unseren Einzelfallhilfen pädagogischen Kampfsport an, um junge Menschen anzusprechen, die auf bisherige Angebote nicht reagiert haben.

Pädagogischer Kampfsport

Dieses Angebot richtet sich bei Bedarf an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die wir in den Einzelfallhilfen fördern. Beim pädagogischen Kampfsport handelt es sich um ein ergänzendes Element, welches wir in die herkömmlichen Einzelfallhilfen einfließen lassen, um junge Menschen anzusprechen, die schwieriger zu erreichen sind oder bisherige Angebote abgelehnt haben. Hierbei stehen die gewaltfreie Kommunikation, der Aggressionsabbau, die Impulskontrolle und die Steigerung der Frustrationstoleranz im Vordergrund. Unsere Einzelfallhilfen in Kombination mit dem pädagogischen Kampfsport sollen die jungen Menschen zu einer freiwilligen positiven Verhaltensänderung bewegen, sodass sie die erlernten Methoden für ihre individuellen sportlichen Erfolge auf ihren Alltag übertragen können. Dazu zählen beispielsweise Selbstdisziplin, Rücksichtnahme, Konzentrationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft. Der pädagogische Kampfsport kann Boxen, Ringen, Brazilian Jiu-Jitsu und Kickboxen enthalten.

Gegenseitiger Respekt steht bei uns an erster Stelle.

In unseren Hilfen binden wir die jungen Menschen in ein wertschätzendes und vertrauensvolles Setting ein, um sie altersgerecht in ihrer Selbstständigkeit, sozialen Integration und eigenverantwortlichen Lebensführung zu fördern.