Sozialpädagogische
Familienhilfe
in Berlin
Sozialpädagogische
Familienhilfe
nach §31 SGB 8
Als sozialer Träger fokussiert Almona in der sozialpädagogischen Familienhilfe nach §31 SGB 8 eine intensive Förderung und Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, um sie bei der Bewältigung des familiären Alltags und in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen. Dabei orientiert sich die sozialpädagogische Familienhilfe nach §31 SGB 8 an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, sodass ihre Lebenssituation nachhaltig in der Familie verbessert wird. In diesem Prozess werden die Eltern aktiv einbezogen, um gemeinsam Ressourcen freizulegen und die nötigen Schritte für eine positive Veränderung zu unternehmen.
Die sozialpädagogische Familienhilfe nach §31 SGB 8 bezieht sich auf die Familie als Ganzes und berücksichtigt das soziale Umfeld, mit dem Ziel, die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken. Dadurch sollen die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen langfristig gefestigt werden. Letztendlich leistet die sozialpädagogische Familienhilfe nach §31 SGB 8 Hilfe zur Selbsthilfe, um die Kinder, Jugendlichen und deren Familien auf ein selbstständiges Leben ohne die Unterstützung von sozialpädagogischen Fachkräften vorzubereiten.
Für wen ist Almonas sozialpädagogische Familienhilfe?
Bei Almona als sozialer Träger richtet sich die sozialpädagogische Familienhilfe nach §31 SGB 8 vor allem an Kinder,
Jugendliche und deren Familien die in folgenden Bereichen gefördert werden sollen:
- Förderung von Familien mit Suchterfahrungen.
- Begleitung von Familien mit psychischen Erkrankungen.
- Unterstützung von Familien bei Vernachlässigung und Verwahrlosung.
- Begleitung von Familien bei Verdacht auf häusliche Partnerschaftsgewalt.
- Explizite Hilfsangebote für junge Familien, beispielsweise als Starthilfe oder in der Verselbstständigung nach einer stationären Unterbringung.
- Förderung von Multibedarfsfamilien: Familien, in denen zum Beispiel die Elternrolle nicht wahrgenommen wird und eine Beziehungsstörung besteht.
- Betreuung von jungen beziehungsweise minderjährigen Müttern.
- Förderung von Familien, in denen starke Spannungen und Konflikte bestehen, beispielsweise in Fällen von Trennungen und Scheidungen.
- Förderung einer familiären Reintegration, beispielsweise wenn ein Kind nach einem stationären Aufenthalt in seine Familie zurückkehrt.
- Begleitung von Familien, in denen sexueller Missbrauch und Misshandlungen stattgefunden haben.
- Unterstützung von Familien mit geistig und/oder körperlich beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen.
- Unterstützung von Familien, in denen die Kinder oder Jugendlichen einer unzureichenden materiellen und/oder emotionalen Versorgung ausgesetzt sind.
Krise zu Hause?
Wir sind für dich da!
Almonas Förderungsschwerpunkte
der sozialpädagogischen Familienhilfe
Bei Almona als sozialer Träger sind weitere pädagogische Förderungsschwerpunkte der sozialpädagogischen Familienhilfe nach §31 SGB 8 die Kooperation mit den Familien und die Aktivierung der Eltern, um familiäre Ressourcen freizulegen und formelle sowie informelle Netzwerke im unmittelbaren Wohnumfeld der Familien zu etablieren. Die zuletzt genannte Sozialraumorientierung soll dazu führen, dass die Familien selbstständig soziale Angebote in der Umgebung wahrnehmen
können. Dabei ist es die anfängliche Aufgabe unserer sozialpädagogischen Fachkräfte, die Familien in das bestehende soziale Umfeld beziehungsweise Gemeinwesen einzubinden. Dazu zählen zum Beispiel Kitas, Beratungsstellen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Sportangebote. Dies geschieht unter der Berücksichtigung der Wünsche und Ideen sämtlicher Familienmitglieder.

