"Ich arbeite gerne im sozialen Bereich, weil es in der Arbeit mit Menschen keine vorgefertigten Lösungen gibt. Denn jeder von uns ist unterschiedlich in seinen Wünschen, Ideen und Ängsten, sodass ich als Sozialarbeiter immer wieder kreativ und flexibel sein muss, um gemeinsam mit den Menschen neue Wege zu gehen und sie dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Außerdem finde ich es schön, dass ich meine persönlichen Erfahrungen, die ich als Jugendlicher in der Jugendhilfe gesammelt habe, beruflich an junge Menschen weitergeben kann. Sie erinnern mich in bestimmten Lebensphasen an meine eigene Vergangenheit und ich wäre damals froh gewesen, wenn ich rechtzeitig einen authentischen Ansprechpartner auf Augenhöhe für meine Probleme gehabt hätte."
Aaron Jamal Moed
															
															"Ich arbeite gerne als Sozialarbeiter, weil ich es wichtig finde, dass alle Menschen die Chance bekommen sollten, etwas aus ihrem Leben zu machen. Unabhängig von der Herkunft oder dem Bezirk, in dem sie aufwachsen. Außerdem finde ich es schön zu sehen, dass ich für einige Jugendliche aus meinem Kiez ein lebendiges Vorbild sein kann, dass sie an den Kampfsport heranführt, ihnen zuhört und ihre Probleme mit ihnen bespricht. Als Sozialarbeiter möchte ich insbesondere jungen Menschen eine Stimme geben, die wie ich eine Migrationsgeschichte haben, um ihnen zu zeigen, dass es sich lohnt, einen Schulabschluss zu machen und sich weiter zu bilden, weil Bildung zu einer langfristigen Verbesserung der eigenen Lebenssituation führen kann."
Aladdin Najjar
Almona als sozialer Träger zeichnet sich durch umfassende Erfahrungen in der sozialpädagogischen Erziehungshilfe aus, die mit individuellen, sozialpädagogischen Angeboten in der ambulanten Jugendhilfe in Berlin verknüpft werden. Unsere sozialpädagogischen Angebote enthalten Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII, Familienhilfe nach §31 SGB VIII und Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII. Als sozialer Träger in Berlin arbeiten wir bezirksübergreifend und setzen auf eine enge Vernetzung mit anderen sozialen Institutionen. Unsere sozialpädagogischen Angebote sind flexibel, interkulturell, offen und bedarfsorientiert. Die Kombination aus unverbindlicher, sozialpädagogischer Beratung im Vorfeld und die daraus resultierende individuelle, sozialpädagogische Betreuung im Anschluss, machen Almona als sozialen Träger zu einer wichtigen Anlaufstelle für junge Menschen und ihre Familien. Hinzu kommen unsere innovativen, pädagogischen Angebote in der Jugendhilfe wie zum Beispiel der pädagogische Kampfsport, welcher bei Kindern und Jugendlichen ebenfalls großen Zuspruch erfährt.
Almona bietet als sozialer Träger in der ambulanten Jugendhilfe sozialpädagogische Betreuung in Form von Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII, Familienhilfe nach §31 SGB VIII und Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII in ganz Berlin an. Bevor eine sozialpädagogische Hilfe installiert wird, findet seitens unserer Sozialarbeiter*innen aus Berlin eine sozialpädagogische Beratung statt, sodass gemeinsame Ziele, Wünsche und Ideen besprochen werden können. Die sozialpädagogischen Angebote sind darauf ausgelegt, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern und familiäre Beziehungen zu stärken. Zudem setzt Almona bedarfsorientiert pädagogischen Kampfsport als sozialpädagogische Maßnahme ein.
Ein sozialer Träger wie Almona übernimmt die Planung, Organisation und Durchführung von sozialpädagogischen Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien. Almona bietet als sozialer Träger der ambulanten Jugendhilfe in Berlin, Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII, Familienhilfe nach §31 SGB VIII und Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII an. Ziel ist es, junge Menschen individuell zu fördern, ihre Ressourcen zu stärken und sie auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Dabei arbeitet Almona eng mit Behörden, Schulen und anderen Trägern sozialer Arbeit zusammen, um passgenaue sozialpädagogische Angebote sicherzustellen.
In der Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII, die eine sogenannte 1 zu 1 Betreuung der Jugendhilfe ist, trifft sich der junge Mensch wöchentlich mit seinem zuständigen Sozialarbeiter*in aus Berlin und bekommt sozialpädagogische Unterstützung, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Form der 1 zu 1 Betreuung in der Jugendhilfe ist besonders effektiv, da ein sehr persönlicher Kontakt zwischen dem jungen Menschen und dem zuständigen Sozialarbeiter*in entsteht. Dies ermöglicht eine intensive sozialpädagogische Förderung unseres Sozialträgers aus Berlin. Gleichzeitig soll die 1 zu 1 Betreuung der Jugendhilfe zu einer Entlastung der Eltern führen, da die sozialpädagogische Erziehungshilfe ganzheitlich arbeitet und das familiäre Umfeld einbezieht.
Almona ist ein interkultureller Träger in der ambulanten Jugendhilfe in Berlin, weil bei uns im Team Sozialarbeiter*innen arbeiten, die neben Englisch über folgende Sprachkenntnisse verfügen: Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Farsi, Albanisch, Russsich, Polnisch, und Rumännisch. Demnach bieten wir unsere pädagogischen Angebote in der Jugendhilfe mehrsprachig an, um gezielt junge Menschen und ihre Familien anzusprechen, die ansonsten aufgrund von Sprachbarrieren nicht unsere sozialpädagogischen Angebote wahrnehmen könnten. Dabei ist es uns als sozialer Träger in Berlin besonders wichtig, dass wir unsere sozialpädagogische Erziehungshilfe oder andere Angebote der Jugendhilfe unkompliziert und barrierefrei gemeinsam mit unseren Zielgruppen gestalten können.
Die sozialpädagogischen Maßnahmen bei Almona als Träger sozialer Arbeit umfassen verschiedene sozialpädagogische Hilfen, die auf die individuelle Situation der jungen Menschen zugeschnitten werden. Dazu gehören die Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII, die Familienhilfe nach §31 SGB VIII und die Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII. Im Vorfeld findet grundsätzliche eine sozialpädagogische Beratung statt, damit der junge Mensch und dieFamilie mit unserem Sozialarbeiter*in aus Berlin vertraut werden kann. Bei einem positiven Kennenlernen kann im weiteren Verlauf der Hilfe die sozialpädagogische Förderung und Betreuung in der ambulanten Jugendhilfe beginnen. Ziel dieser sozialpädagogischen Maßnahmen ist es, die soziale Integration zu fördern, die familiären Ressourcen zu stärken und die jungen Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit zu begleiten. Darüber hinaus verfügen wir in unseren sozialpädagogischen Angeboten beziehungsweise Maßnahmen über eine autismusspezifische Förderung für Kinder und Jugendliche.
Almona, als sozialer Träger für ambulante Jugendhilfe in Berlin, bietet jungen Menschen und Familien sozialpädagogische Unterstützung an. Hierfür kannst Du Dich direkt an Almona wenden oder über Dein Jugendamt und andere soziale Einrichtungen eine Vermittlung bekommen. Wenn Du zum Beispiel aus Berlin-Mitte kommst, dann musst Du Dein dortiges Jugendamt kontaktieren, um eine Jugendhilfe für Berlin-Mitte zu erhalten. Ansonsten unterscheidet sich der Weg der Inanspruchnahme der Jugendhilfe aus Berlin-Mitte nicht von anderen Jugendämtern aus Berlin. Die ambulante Jugendhilfe kann zum Beispiel eine Einzelfallhilfe nach §30 SGB VIII beinhalten, die sich aus einer sozialpädagogischen Beratung und Betreuung zusammensetzt. Dabei werden unsere sozialpädagogischen Angebote, wie zum Beispiel auch die Familienhilfe nach §31 SGB VIII, passgenau auf die Bedürfnisse der jungen Menschen und Familien zugeschnitten. Beide Zielgruppen fördert Almona als sozialer Träger in herausfordernden Lebenssituationen mit individuellen Handlungsschritten und unterstützt so eine positive, nachhaltige Entwicklung.
Bei Almona als sozialer Träger kann in der ambulanten Familien- und Jugendhilfe zum Beispiel an einer respektvollen Beziehung zwischen dem jungen Menschen und der Familie gearbeitet werden, indem unsere Sozialarbeiter*innen aus Berlin herausfordernde Situationen begleiten und gemeinsam mit der Familie Lösungsstrategien finden. Die sozialpädagogische Erziehungshilfe ist in der Jugendhilfe – sozialen Arbeit ein wichtiger Baustein, um den familiären Alltag durch sozialpädagogische Unterstützung nachhaltig zu verbessern. Dieser Prozess wird seitens unserer Sozialarbeiter*innen aus Berlin durch sozialpädagogische Maßnahmen gefördert.
Im Rahmen der sozialpädagogischen Betreuung legt Almona als Sozialträger aus Berlin großen Wert auf die individuelle, sozialpädagogische Förderung der jungen Menschen. Dabei begleiten unsere Sozialarbeiter*innen aus Berlin Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen unserer sozialpädagogischen Angebote, um sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und eine sinnvolle Tagesstruktur zu etablieren. Unsere sozialpädagogische Förderung in Berlin besteht aus einer vertrauensvollen 1 zu 1 Betreuung in der Jugendhilfe, in der wir stabile Rahmenbedingungen schaffen, die eine positive Entwicklung ermöglichen und zur Verselbstständigung beitragen.
Almona fördert als Träger der Jugendhilfe für soziale Arbeit junge Menschen im Autismus-Spektrum im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß §35a SGB VIII. Hierbei bietet Almona autismusspezifische, sozialpädagogische Unterstützung an, um gemeinsam mit dieser Zielgruppe den höchstmöglichen Grad an Autonomie zu erreichen. In diesem Kontext umfasst unsere sozialpädagogisches Angebot in der ambulanten Jugendhilfe zum Beispiel der Umgang mit der individuellen Über- und Unterempfindlichkeit von Sinnesreizen oder die sozialpädagogische Förderung der Exekutivfunktion, in der die jungen Menschen auf die Strukturierung von Aufgaben oder alltäglichen Abläufen vorbereitet werden. Der Ausbau der Sprachentwicklung und die Verfeinerung von motorischen Fähigkeiten zählen ebenfalls dazu. Darüber hinaus kann die autismusspezifische, sozialpädagogische Förderung auch mit einer sozialpädagogischen Erziehungshilfe einhergehen, um explizite Ziele gemeinsam mit der Familie festzulegen.